Im Projekt grafset (Settings der Förderung der Grafomotorik) wird die Wirksamkeit unterschiedlicher Fördersettings untersucht. Es stellt sich die Frage, wie möglichst viele Kinder beim Erlernen einer geläufigen und leserlichen Handschrift optimal unterstützt werden können.

(Sägesser, Sahli & Simovic, 2021).
Inhalt und Ziele
Auch in einer digitalisierten Welt ist das Lernen der Handschrift für Schulanfänger*innen eine wichtige Aufgabe.
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, separative, integrative und inklusive Settings der grafomotorischen Förderung zu untersuchen. Zudem wird analysiert, welche Beziehungen zwischen Exekutiven Funktionen und den grafomotorischen Fähigkeiten bestehen.
Welche Settings gibt es?
Durch den Vergleich unterschiedlicher Settings sollen Erkenntnisse im Hinblick auf eine angepasste Förderung aller Kinder heterogener erster Klassen im Bereich Grafomotorik bzw. Handschrifterwerb gewonnen werden.
Wer forscht?
Die Verantwortung für das Forschungsprojekt grafset liegt bei der PHBern. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl Entwicklungspsychologie der Universität Bern durchgeführt.
News
Erfahre mehr über den aktuellen Stand des Forschungsprojektes.
Ende der Datenerhebungen
Die letzten Datenerhebungen sind abgeschlossen. Es ist erfreulich, dass alle 87 Schulklassen bis zum letzten Messzeitpunkt dabei geblieben sind.
Jetzt geht es für unser Projektteam an die Aufbereitung und Auswertung der Daten. Wir sind sehr gespannt und freuen uns darauf, im nächsten Herbst erste Ergebnisse zu präsentieren.